Die Wissenschaft der Glasur
Glasur ist im Grunde genommen geschmolzenes Glas, das sich während des Brennvorgangs auf die Keramikoberfläche legt. Diese dünne Glasschicht versiegelt die poröse Tonoberfläche und verleiht ihr Glanz, Farbe und Wasserdichtigkeit. Das Verständnis der chemischen Zusammensetzung von Glasuren ist der Schlüssel zu spektakulären Effekten.
Grundlegende Glasurkomponenten
Jede Glasur besteht aus drei Hauptkomponenten:
Kieselsäure (SiO₂) - Der Glasbildner
Kieselsäure ist die Basis jeder Glasur. Sie bildet das Glasnetzwerk und bestimmt die Grundeigenschaften der Glasur. Quarz und Feldspat sind die häufigsten Kieselsäurequellen.
Aluminiumoxid (Al₂O₃) - Der Stabilisator
Aluminiumoxid macht die Glasur hart und beständig. Es verhindert, dass die Glasur zu dünnflüssig wird und von der Keramik abläuft. Ton und Feldspat liefern Aluminiumoxid.
Flussmittel - Die Schmelzhilfen
Flussmittel senken den Schmelzpunkt der Glasur. Wichtige Flussmittel sind:
- Natriumoxid (Na₂O): Aus Soda oder Feldspat
- Kaliumoxid (K₂O): Aus Pottasche oder Feldspat
- Calciumoxid (CaO): Aus Kreide oder Wollastonit
- Bleioxid (PbO): Nur für dekorative Zwecke, nicht für Gebrauchskeramik
Fortgeschrittene Glasurtechniken
1. Laufglasuren (Flowing Glazes)
Laufglasuren sind besonders flussmittelreich und fließen während des Brennens über die Keramikoberfläche. Sie erzeugen natürliche, organische Muster und Farbverläufe.
Anwendungstipp: Tragen Sie die Glasur dick auf die oberen Bereiche auf und lassen Sie sie nach unten fließen. Stellen Sie sicher, dass die Unterseite des Werkstücks frei bleibt, damit es nicht mit der Brennunterlage verklebt.
2. Kristallglasuren
Kristallglasuren enthalten Kristallbildner wie Zinkoxid oder Titandioxid, die während des kontrollierten Abkühlens spektakuläre Kristalle bilden. Diese Technik erfordert präzise Temperaturführung.
Brennprogramm: Erhitzen Sie auf 1280°C, kühlen Sie schnell auf 1100°C ab und halten Sie diese Temperatur 2-4 Stunden für das Kristallwachstum.
3. Raku-Glasuren
Raku ist eine japanische Brenntechnik, bei der die glühende Keramik aus dem Ofen genommen und in brennbare Materialien gelegt wird. Dies führt zu dramatischen Farbveränderungen und Risseffekten.
Sicherheitshinweis: Raku-Brennen erfordert spezielle Sicherheitsvorkehrungen und sollte nur von erfahrenen Keramikern durchgeführt werden.
4. Salzglasur
Bei der Salzglasur wird Salz bei hohen Temperaturen (ca. 1200°C) in den Ofenraum eingebracht. Das Salz verdampft und reagiert mit der Keramikoberfläche zu einer dünnen Glasurschicht.
Farbeffekte durch Metalloxide
Metalloxide sind die Farbgeber in Glasuren. Je nach Atmosphäre im Brennofen können sie unterschiedliche Farben erzeugen:
Kupferoxid (CuO)
- Oxidierende Atmosphäre: Grün bis Türkis
- Reduzierende Atmosphäre: Rot bis Kupfer
Eisenoxid (Fe₂O₃)
- Oxidierende Atmosphäre: Gelb bis Braun
- Reduzierende Atmosphäre: Schwarz bis Grün
Kobaltoxid (CoO)
- Sehr stabil: Immer Blau, unabhängig von der Atmosphäre
- Dosierung: Bereits 0,5-2% erzeugen intensive Blautöne
Chromoxid (Cr₂O₃)
- Oxidierende Atmosphäre: Grün
- Reduzierende Atmosphäre: Kann zu Rot umschlagen
Spezialeffekte
Crazing (Haarrisse)
Crazing entsteht, wenn die Glasur einen höheren Ausdehnungskoeffizienten hat als der Scherben. Die entstehenden feinen Risse können gewollt als Dekorelement eingesetzt werden.
Crawling (Zurückziehen der Glasur)
Crawling tritt auf, wenn die Glasur nicht gleichmäßig auf der Keramikoberfläche haftet. Dies kann durch Fett, Staub oder ungleichmäßigen Auftrag verursacht werden. Manchmal wird es als Dekoreffekt gewollt eingesetzt.
Matte Glasuren
Matte Glasuren enthalten Kristallbildner wie Aluminiumoxid, Zinkoxid oder Titandioxid in höherer Konzentration. Diese Kristalle brechen das Licht und erzeugen eine matte Oberfläche.
Brennatmosphäre und ihre Auswirkungen
Oxidierender Brand
Bei ausreichender Sauerstoffzufuhr verbrennen alle organischen Materialien vollständig. Die Metalloxide bleiben in ihrer oxidierten Form und zeigen ihre "normalen" Farben.
Reduzierender Brand
Bei Sauerstoffmangel entziehen die Flammen den Metalloxiden Sauerstoff. Dies führt zu dramatischen Farbveränderungen und oft zu metallischen Effekten.
Praktische Tipps für Fortgeschrittene
Glasurtests
Führen Sie immer Glasurtests durch, bevor Sie wichtige Werkstücke glasieren. Kleine Testplättchen geben Aufschluss über Farbentwicklung, Verlauf und Kompatibilität.
Glasurtagebuch
Dokumentieren Sie alle Ihre Glasurexperimente: Rezepte, Brenntemperaturen, Atmosphäre und Ergebnisse. Dies hilft bei der Reproduktion gelungener Effekte.
Mehrfachglasuren
Verschiedene Glasuren können übereinander aufgetragen werden. Dabei entstehen oft überraschende Mischfarben und Effekte. Wichtig ist, dass die Glasuren chemisch kompatibel sind.
Häufige Probleme und Lösungen
Glasur läuft ab
Ursache: Zu dick aufgetragen oder zu flussmittelreich
Lösung: Dünnerer Auftrag oder Glasurrezeptur anpassen
Glasur platzt ab
Ursache: Unterschiedliche Ausdehnung von Scherben und Glasur
Lösung: Glasurrezeptur anpassen oder anderen Scherben verwenden
Blasen in der Glasur
Ursache: Zu schnelles Brennen oder zu dicke Glasur
Lösung: Langsameres Brennprogramm oder dünnerer Glasurauftrag
Fazit
Die Beherrschung fortgeschrittener Glasurtechniken öffnet eine Welt voller kreativer Möglichkeiten. Jeder Brand ist ein Experiment, und selbst erfahrene Keramiker werden immer wieder von unerwarteten Effekten überrascht. Haben Sie Geduld mit sich und Ihren Experimenten - die schönsten Glasuren entstehen oft durch glückliche Zufälle!
Vertiefen Sie Ihr Wissen
In unseren Fortgeschrittenenkursen lernen Sie diese Techniken unter professioneller Anleitung.
Fortgeschrittenenkurs buchen